Bischof Hein, Bischof im Ruhestand, hat den heutigen Gottesdienst gemeinsam mit Pastorin Stefanie Seimetz gehalten und die Predigt übernommen. An der Orgel hat uns Herr Härtel, Besucher aus dem Vogtland, begleitet. Es war ein besonderer Gottesdienst.
Geplant war, die Feier am 2. Advent durchzuführen, so wie es Tradition in unserer Gemeinde war. In diesem Jahr hat das Wetter die Tradition etwas durcheinander gebracht. Am 3. Advent war ebenfalls viel Regen angesagt und doch riss der Himmel auf, die Sonne kam heraus und alle konnten gefahrlos zum Gottesdienst fahren.
Die Tafel war gedeckt mit Gebäck, Lebkuchen und Leckereien aus Deutschland. Viele fleißige Hände haben die Tafel liebevoll dekoriert.
Am 20. November, Totensonntag oder Ewigkeitssonntag, erinnerten wir der Verstorbenen des letzten Jahres. Die Gottesdienstbesucher konnten eine Kerze entzünden und im Stillen oder gemeinsam mit den anderen Besuchern ihrer verstorbenen Verwandten oder Freunden, gedenken.
Der Gottesdienst wurde gestaltet von Pfarrer i. R. Eskil Wohlberg. Die musikalische Begleitung in diesem Gottesdienst übernahmen Stefanie Seimetz, Henrike Reiners-Wohlberg und Eskil Wohlberg.
Im Erntedankgottesdienst am 2. Oktober wurde Alexandre Everlien Berardo Leite Velho getauft. Die Gemeinde dankte Gott für seine guten Gaben und für das Geschenk dieser Taufe.
Am 10. September 2022 empfingen Teresa Norton Dias und Ana Balbina Camacho Gonçalves Gottes Segen für ihr gemeinsames Leben im Beisein von Familie, Freunden und Kollegen. Ihr Segensspruch aus dem Buch Rut, Kap.1, Vers 16 möge sie zu allen Zeiten begleiten:
Wo du hingehst, da will ich auch hingehen; wo du bleibst, da bleibe ich auch. Dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott.
Benjamin Everlien Berardo Correia wurde heute am 10. Juli 2022 konfirmiert. Die Gemeinde hat mit Freude das neue Mitglied aufgenommen.
Die Gemeinde empfängt den Konfirmanden Der Konfirmand Benjamin Everlien Berardo CorreiaGemeinsam mit seinem Patenonkel DanielNach der Konfirmation gemeinsam mit der Pastorin, dem Patenonkel und einem Teil des Gemeindekirchenrates. Kirchenkaffee im Gemeindesaal, Familie und Besucher des Gottesdienstes im Gespräch
Wie lange haben wir auf diesen Satz gewartet und am Ostersonntag war es wieder soweit.
Drei Jahre keinen Kirchenkaffee am Ostersonntag, nicht freiwillig wie wir alle wissen. In diesem Jahr aber hieß es wieder: Wir haben da etwas für Sie vorbereitet und laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns bei einer Tasse Kaffee oder Tee im Gemeindesaal auf die Fortsetzung des Gottesdienstes in legerer Form.
Wir haben den Gottesdienst zum Erntedank am 26. September gefeiert. Der erste Gottesdienst nach den Einschränkungen der CoronaPandemie mit Gesang. Mit Maske zu singen war etwas gewöhnungsdürftig, aber die Freude am Singen war hörbar.
Der Gottesdienst am Heiligabend ist immer etwas Besonderes. In diesem Jahr waren die äußeren Bedingungen außergewöhnlich, für alle Gläubige. Die Vorbereitung des diesjährigen Gottesdienstes haben bereits im Spätsommer begonnen.
In der Presbyterianischen Kirche, in der wir normalerweise unsere Gottesdienste feiern, gibt es durch den Sicherheitsabstand nur 25 Sitzplätze. Dank der gelebten Ökumene auf Madeira haben wir vom Bischof D. Nuno für unseren Gottesdienst die Kirche São Pedro nutzen dürfen, in der wir bis zu 60 Sitzplätze mit genügend Sicherheitsabstand zur Verfügung hatten.
Weil die Gemeinde nicht singen durfte, haben wir einen Chor gefunden, der den Gottesdienst hervorragend musikalisch begleitet hat. Die Gottesdienstbesucher waren begeistert.
Am Erntedank ist in unserer Gemeinde der erste Gottesdienst nach der Sommerpause. Begonnen haben wir in diesem Jahr mit einem Abendmahlsgottesdienst unter Coronabedingungen.